Präsentation Band 11 der „Beiträge zur Oberbergischen Geschichte“

Am 29. 4. bat die Oberbergische Abteilung zur Pressevorstellung des 11. Bandes der Beiträge zur Oberbergischen Geschichte nach Wiehl ins Waldhotel.

Das Autorenteam - v.l.n.r.- Rothkopf, Forst, Gelhausen, Ruland, Mehlau, (Prof. Wilke), Dräger, Schulz, Niebel, Hamburger

Das Autorenteam – v.l.n.r.- Rothkopf, Forst, Gelhausen, Ruland, Mehlau, (Prof. Wilke), Dräger, Schulz, Niebel, Hamburger

Die Redaktion und die meisten der 10 Autoren waren anwesend, als der Vorsitzende Dr. Rothkopf die Geladenen begrüßte, unter ihnen den stellvertretenden Landrat Prof. F. Wilke, Gummersbach. Dabei wies Dr. Rothkopf zuerst auf die Tradition hin, die seit dem ersten Band von 1986 besteht, den Band einem verdienten Heimatforscher aus der Region  zu widmen. Jetzt war der verstorbene Ehrenschriftführer Klaus Niebel (1937-2012) an der Reihe, der sogar über seinen Tod hinaus noch einen Beitrag zu den 10 Aufsätzen beigetragen hat – vollendet aus dem Nachlass durch seinen Sohn,  Dr. Ingo Niebel.

Dr. Ingo Niebel und Kurt Hamburger mit dem Originalband von W. Müller von Königswinter - Rheinischer Poet

Dr. Ingo Niebel und Kurt Hamburger mit dem Originalband von W. Müller von Königswinter – Rheinischer Poet

Die ehrenamtliche Arbeit der Autoren hat sich nach vier Jahren wieder einmal vom Mittelalter bis fast zur Gegenwart erstreckt und erfasst Themen, die das Oberbergische in alle Himmelsrichtungen beleuchtet. Wie sich in den bisherigen Bänden gezeigt hat, sollen sie auch Anregung geben zu eigenen Nachforschungen und weiterer Erhellung, denn die Nachforschung entdeckt doch so manches Rätsel, Kuriosum oder Erstaunliches, an dem der Eingesessene achtlos vorbeigeht, der Heimatforscher aber Merkwürdiges entdeckt: So waren es diesmal Beziehungen der Region zur Literaturgeschichte, zur Entwicklungsgeschichte der Industrie, Landwirtschaft und  zur Bildungslandschaft. Erfreulich war auch der  historische Blick über die Grenze ins Westfälische, wo sich Quellen fanden, die ein Echo zu den Vorgängen im Oberbergischen widergeben und bisher außerhalb der Betrachtung lagen. Der abschließende Dank galt den Autoren und den Sponsoren, die schon immer das Bemühen um eine wissenschaftliche Heimatkunde unterstützen, die Kulturstiftung Oberberg der Kreissparkasse Köln und der Landschaftsverband Rheinland.

Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 11

Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 11

Der 172 Seiten starke und mit ca. 70 teils farbigen Abbildungen, weiteren Tabellen und Übersichten versehene Band erscheint im Rosalie-Media Verlag, Gummersbach. Er ist zum Preis von 19,80 Euro im Buchhandel (ISBN 978-3-9813282-3-3) und über die Geschäftsstelle der Abteilung Oberberg des BGV, Hochstraße 10, 51645 Gummersbach zu beziehen. Mitglieder können den Band 11 über die Geschäftsstelle zum Preis von 15,00 Euro beziehen. A.R.

Inhaltsübersicht

Dem Heimatforscher und Ehren-Schriftführer Klaus Niebel (1937- 2012) zum Gedenken. Eine biographische Notiz und Widmung ,

Klaus Niebel (†), Ingo Niebel,   Der „rheinische Poet“ Wolfgang Müller von Königswinter (1816-  1873) – ein vergessener Dichter? 

Dieter Forst, Ein Dorf und sein Steinbruch – 600 Jahre „Styuelhaen“/ Stiefelhagen

Oliver Schulz, Westfälische Quellen zum »Speckrussenaufstand« 1813 und zu seiner strafrechtlichen Verfolgung

Kurt Hamburger, Eine frühe Ackerbauschule in Oberberg. Ein Unternehmen zwischen Idee und Wirklichkeit 

Petra Dittmar, Armutsbekämpfung im 19. Jahrhundert – Über eine Strohflechtschule im Waldbröl

Anneliese Mehlau, Wie eine Homburger Schulgemeinde die Gedenktage des Jahres 1913 feierte

Jürgen Woelke, Das erste Hallenbad Oberbergs.  Baujahr 1913

Peter Ruland, Weiße Kohle im Aggertal. (Teil 1: Der Wasserwirtschaftsplan des Kreises Gummersbach)

Alexander Rothkopf, Versteckt, versetzt, verändert  und verschwunden –  Kriegs- und  Kriegerdenkmäler und ihre Botschaften im  Oberbergischen einst und heute. Fast eine Bestandsaufnahme

Frank Gelhausen, „Fremdarbeiter“ in Ründeroth – Die Situation Kriegsgefangener und ziviler ausländischer Arbeitskräfte in der Zeit des 2. Weltkriegs

Draeger Marcus, Angewandte Lokalgeschichte. Ein Plädoyer.

Fotos: Dr. Anna Rothkopf